Klasse:
Vier sehr sportliche Klettersteige: Auf der einen Seite fantastische, schwierige Gneisplattenrouten, teils ohne Tritthilfen und zum Anderen attraktive, familien- freundliche Führen durch die Wände am Gletscherbach-Wasserfall.
Schwierigkeit:

Steinbock KS

C/D+

sportlich
schwierig
herrliche Route


Murmeltier KS

C

für die Familie mit Kindern ab etwa 10 Jahren
mit viel Kontakt zum Granit


Gamssteig KS

C/D

herausfordernede
Route


Im Pitztal ganz hinten am Talschluss bauen sich die Gneiswände auf. Vor ein paar Jahrzehnten hat da noch der Pitztaler Gletscher gekalbt. Entsprechend fein sind die Platten und Blöcke geschliffen.

NEU - VIDEO
 

Bericht mit Link zu Fotos im Forum

Erreichbar:
Anreise: Autobahn A12 bis zur Ausfahrt Imst/Pitztal oder über den Fernpass nach Imst. Dort weiter Richtung Pitztal und der Straße bis zum Talschluss bei Mittelberg folgen. Dort findet sich links der Parkplatz für die Bergsteiger.
Klettersteigausrüstung:

Helm, Klettergurt mit Klettersteigset,
Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk.
ev. Stöcke für den Abstieg.





Gehzeiten

von

m bis m Grad Zeit
Parkplatz Mittelberg 1850 Gletscher- stube 1910 30  Min.
Gletscher- stube 1910 Einstieg 2020 30  Min.
Einstieg 2020 Steinbock
Route
2237 C/D+ 1 h
Einstieg 2020 Murmeltier
Route
2237 C 1 h
Einstieg 2000 Gamssteig
2200 C/D 1 h
Top 2237 Parkplatz 1850 2 h
Klettersteiglänge

Steinbock

330 200 HM

 

Murmeltier

300

 

Gamssteig

200  
Ausrichtung:

NW

 
Stützpunkt: Gletscherstube
Erbauer: TVB Pitztal mit Bergführern
Klettersteige in der Nähe: Steinwand arzl
PITZTALER STEINBOCK Klettersteig

Der Einstieg ist für beider Klettersteige derselbe. Die ersten paar Meter bis zur Abzweigung finden sich noch Tritthilfen. Die rechte Route ist jene für Experten. Da bleiben die grauen und roten Platten dann ohne Tritthilfen, fein und glatt, teils mit Flechten bewachsen ganz Natur. Modern gebaut und den herrlichen Fels und seine Formationen zu einem Genussweg kombiniert, zieht der Steig mal vertikal, mal im Zickzack elegant nach oben. Ein pures Vergnügen!

PITZTALER MURMELTIER Klettersteig

Folgt man bei der Abzweigung der linken Variante, wird in mehreren Stufen nicht ganz so vertikal, aber anspruchsvoll und äußerst lohnend über den Granit geklettert. Es finden sich Tritthilfen, wo notwendig, aber es bleibt noch jede Menge Kontakt zum Fels. Herrlich! Und diese Route ist für Kinder ab 10 (ev. bei zusätzlicher Sicherung) bestens geeignet.

PITZTALER GAMSSTEIG und andere

An den westlichen Wänden des Felstaufbaus führt der Gamssteig vertikal, aber mit Tritthilfen gewagt zum Top. Von dort kann man zur Seilbrücke samt Funklettersteig absteigen.


ABSTIEG

Die kürzesten Abstiege führen über den Notweg oder den Steig Braunschweiger-Hütte talwärts!

Alternativ steigt man am Top über den alten Steig in  Richtung Braunschweiger Hütte etwa 15 Minuten weiter, bis man auf den neuen Hüttenweg trifft. Diesem folgt man bis ins Tal.

ACHTUNG

Bei Nässe (Regen, Schnee oder Eis) keinesfalls einsteigen. Der Gneis wird extrem rutschig und gefährlich.