Klasse:

Alpin, schwierig und anstrengend.
Mehrere Not-Abstiege kommen
Konditionseinbrüchen auf der 2800 m langen Route entgegen.

 

Die Zwischenabstiege sind alpin. Für Kinder empfehle ich, eine zusätzliche Sicherungsmöglichkeit (Seil) mitzunehmen. In den Schotterkaren gibt's eventuell Steinschlaggefahr durch nachkommende Bergsteiger.

Bis in den frühen Sommer sind Schneefelder besonders in den Scharten (Zwischenabstiegen) und den nordseitigen Wänden zu erwarten.

Schwierigkeit:
 


D

Insgesamt fein angelegt, ausgesetzt, abwechslungsreich, fast immer am Grat entlang, Kletterei on the top!

 

Im Sommer und im Winter, der Arlberg lädt ein!

 

Erreichbar:
Rheintalautobahn Richtung Arlberg, über
den Pass oder durch den Tunnel bis St. Anton
oder
vom Fernpass oder von Innsbruck kommend Richtung Westen bis Landeck, weiter zum Arlberg.
In St. Anton zur Talstation der Galzigbahn.
Alternative:
Zu Fuss gelangt man am besten von der
Passhöhe des Arlberg aus zum Einstieg.
Klettersteigausrüstung:

Helm, Klettergurt mit Klettersteigset,
Klettersteig-Handschuhe, passendes Schuhwerk.
ev. Stöcke für den Abstieg.

 

Gehzeiten

von

m bis m Grad Zeit

Bergstation
Valluga
2645 Einstieg
Valfagehrjoch
2543 0,5 h
Einstieg 2543 Weissschrofenspitze 2752 D 3 h
Gipfel 2752 Bergstation
Kapall
2323 1h
Klettersteig-
länge

Tagestour

Ausrichtung:

zumeist am Grat in
West-Ost-Richtung

 
 
Klettersteige in der Nähe: ... und im Winter oder Frühjahr: der 1. Arlberger Winterklettersteig zeigt sich von der besten Seite!
Empfehlung:

1

Auffahrt zur Valluga per Seilbahn
(2 Sektionen)

2

Kurzer Abstieg (Schneefeld) zum Grat
(Valfagehrjoch)

3

Den Klettersteig entlang bis zu beliebigem Ausstieg, eigentliches Ziel ist die
Weissschrofenspitze (2752 m)

4

Abstieg zum Kapall

5

Abfahrt mit dem Lift ins Tal (Betriebszeiten beachten!)
 
NEU - Übungsklettersteig - 2009