
Ausrüstung
Ausrüstung mit Vorsorge für Wetterumschwung, (man klettert im alpinen Bereich, Kleidung, Schuhwerk, Kopfbedeckung usw.), Kartenmaterial ...
- Klettergurt mit Klettersteigset
- zusätzlich kurzes Mittelstück/Expressschlinge
- Kletterhelm
- adäquates Schuhwerk
- für Jugendliche oder Ungeübte
zusätzliche Seilsicherung
ev. Stöcke für den Abstieg - Klettersteig-Handschuhe
Besonderes
Steigen Sie bei unsicheren Wetterverhältnissen auf keinen Fall ein. Vermeiden Sie das Lostreten von Steinen!
Wanderlustige Begleiter können den Karkopf auf dem Normalweg erklimmen.
Beschreibung
Eine Perle in der Mieminger Kette! Das beschreibt den Adlerklettersteig trefflich. Alpin und mit einer exzellenten Routenführung. Herausfordernd über glatte Platten, durch Wände und über Grate leitend, verlangt der Steig dem Kletterer einiges ab. Ein alpines Abenteuer, ein einzigartiges Klettervergnügen und der Rundblick während der Tour ist unbeschreiblich.Das Gelände ist durchgehend alpin und der Klettersteig liegt grossteils über der 2000 m Grenze. So sind entsprechende Ausrüstung, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Kondition gefordert. Bei Gewitter, Regen oder Schnee wird von der Begehung abgeraten.
Die Route
- Zustieg
Ab dem Strassberghaus führt uns der Steig bis zur letzten Serpentine vor der Niederen Munde. Dort folgt man den Markierungen, welche auffallend als rote Adler leuchten, westwärts, durch die Latschen und eine versicherte Rinne bis zum Einstieg. Der Klettersteig teilt sich in drei Abschnitte.
- Abschnitt 1
Nach dem Einstieg klettert man auf und an Felsrippen durch den weiten, östlichen Felsbogen des Himmelreichs. Die Schwierigkeit wechselt zwischen C und D. An den markanten, glatten aber griffigen Platten hangelt man sich bis unter den Schuh und das Schlagwerk von Hermann Buhl. Dann geht's ordentlich zur Sache. Ausgesetzt, im D Bereich, wird der Grat erklommen.
- Abschnitt 2
Ein kurzer Abstiegskamin, dann quert man durchs Adlerauge (kurz D davor/danach) zu den gelben Wänden: Wind- und Wellen, ein feiner, ausgesetzter Quergang. Dann leitet das Drahtseil in einem steilen Aufschwung wieder auf den Grat.
- Abschnitt 3
Interessant und gespickt mit Herausforderungen geht es an den Gipfelaufbau. Ein Spreizschritt über den Abgrund da, eine überraschende Kante dort, und schon bald steht man am Gipfelgrat.
- Abstieg
Vom Gipfel aus geht man in östlicher Richtung zurück, den rot-weiß-roten Markierungen folgend, bis auf dem breiteren, grasigen Gratrücken ein grosser Pfeil den Abstieg (südwestlich) anzeigt. Bequem und recht einfach aber alpin gelangt man auf diesem Steig hinunter zur Neuen Alplhütte und weiter nach Strassberg. - AUSSTATTUNG
Der Klettersteig ist perfekt abgesichert und beschildert. Die Gehstrecken sind alpin, Trittsicherheit und alpine Erfahrung sind erforderlich.
Gehzeiten / Schwierigkeitsgrad
von | Seehöhe m etwa | bis | Seehöhe m etwa | Grad | Zeit etwa |
Telfs | 634 | Strassberghaus (Parkplatz) | 1191 | Strasse/Forstweg | (2:00 h) |
Strassberghaus | 1191 | Einstieg (Nieder Munde) | 1964 | alpin | 2:00 h |
Einstieg | 1964 | Karkopf | 2469 | C/D | 3:00 h |
Karkopf | 2469 | Neue Alpl Hütte | 1510 | im Abstieg, alpin | 2:00 h |
Neue Alpl Hütte | 1510 | Strassberghaus (Parkplatz) | 1191 | im Abstieg, alpin | 0:30 h |
Der Klettersteig
überwindet 500 Hm. Beste Zeit in etwa
von Anfang Mai bis Oktober, je nach
Wetter- und Schneeverhältnissen.
Tour gesamt etwa 7 1/2 Stunden ab/bis Parkplatz. |
|||||
Ausichtung:
Meist südlich. Bei Nässe, Schnee oder Eis werden die Steige und Verbindungen extrem schwierig und gefährlich. Bei Schnee die Lawinenwarnstufe beachten! |